
Tradition und Handwerk






Veranstaltungs-Highlights
Event | Termin |
---|---|
Thüringer Bergbahn - Nostalgietag mit historischer Schauvorführung Güterverkehr | 01.05.2023 |
"Lauschner Mellichstöckdooch" - Löwenzahnfest | 06.05.2023 |
💚Kräuterfest Oberweißbach | 07.05.2023 |
Teddy- und Puppenfest in Sonneberg | 18.05. - 20.05.2023 |
100 Jahre Schleizer Dreieck | 02.06. - 18.06.2023 |
2. Simson Oldtimer- und Traktorentreffen Meuselbach-Schwarzmühle | 17.06.2023 |
💚 Jubiläumsfest „100 Jahre Bergbahn im Schwarztal“ mit Landkreisfest (17.6.) und Fröbelwaldfest (18.6.) | 17. - 18.06.2023 |
Luther's Tischreden - 4-Gänge-Menü der besonderen Art | 25.06. und 27.06.2023 |
25. Lavendelfest Bad Blankenburg | 30.06. - 02.07.2023 |
15. Thüringer Keramikmarkt Römhild 2023 | 19.08. - 20.08.2023 |
💚 Dampfloktage Meiningen | 03.09.2023 |
Fisch- und Wildwochen in Plothen | 07.10. und 14.10.2023 |
Lauschaer Kugelmarkt | 02. - 03.12.2023 und 09. - 10.12. 2023 |
💚 Advent an der Bergbahn | 16. und 17.12.2023 |
Das wohl bekannteste Produkt ist zweifellos die Christbaumkugel, die in der Region um Lauscha erfunden wurde und von hier Beliebtheit in der ganzen Welt erlangte. In zahlreichen Familienbetrieben fertigen Glasbläser heute noch die zarten Kostbarkeiten in liebevoller Handarbeit, im Glasmuseum in der Farbglashütte kann man die Geschichte des Kunsthandwerks nachvollziehen und vor Ort sich gleich selbst am Blasen einer Kugel probieren. Doch auch die Kunstfertigkeit mit dem zarten Material Porzellan ist besonders in der Region des Schwarzatals verbreitet: In der ältesten Porzellanmanufaktur Thüringens, in Volksstedt, kann man den Künstlern über die Schulter schauen. Und auch auf der Leuchtenburg, im Museum Schloss Eisfeld oder im Schlossmuseum Arnstadt finden sich kostbare Sammlungen.
Fast ausgestorbene Handwerksberufe wie die Schmiedekunst oder das Metallgießen kann man in Schauvorführungen in der Gegend rund um Ohrdruf, Zella-Mehlis, Schmalkalden und Neustadt an der Orla bewundern. Besonders beeindruckend sind die Hämmer- und Gesenkschmieden, die Wasser angetrieben teilweise noch heute funktionstüchtig arbeiten.
Ursprüngliches bäuerliches Leben hautnah erleben kann man in den Freilichtmuseen von Kloster Vessra und Rudolstadt. In den liebevoll renovierten Museumsdörfern im Fachwerkbau finden Open-Air-Veranstaltungen, Vorträge, Führungen und zahlreiche Mitmach-Angebote statt. Auch eine regionale Besonderheit lässt sich dort entdecken, die des Olitätenhandels. In den „Thüringer Bauernhäusern“ von Rudolstadt kann man sich mit einem sogenannten „Buckelapotheker“ auf eine kleine Wanderschaft begeben.
Die Kräuterkultur und die Tradition des Olitätenhandels ist eine besonders beliebte Tradition der Region, steht sie doch mit der Natur in so enger Verbindung. Das Fröbelmuseum Oberweißbach, der Naturpark Schiefergebirge/Obere Saale und der Kräutergarten im Kloster Paulinzella laden ein, die Kräuterwelt zu entdecken, sich selbst an Kräutermischungen zu probieren oder auf geführten Wanderungen die Kräuter in der Natur selbst zu entdecken.
Rustikale Spezialitäten wie Thüringer Rostbratwürste und Klöße aus geriebenen Kartoffeln kennt man auf der ganzen Welt. Auf kaum einer Speisekarte der ländlichen Restaurants und einladenden Wandergasthäuser rund um den Rennsteig fehlen die Thüringer Köstlichkeiten. Aber auch die Wildspezialitäten des Waldes laden in der Wanderzeit des Herbstes zu einem Besuch auf den Hütten auf den Gipfeln oder den Gasthöfen. Dazu wird kühles Bier aus den zahlreichen kleinen Regionalbrauereien gereicht. Wer das Brauereihandwerk genauer kennenlernen möchte, kann die Erlebnisbrauereien besuchen und sogar im Bierfass übernachten. Berühmt sind auch die Thüringer Kaffeetafeln mit ihren regional typischen Schmandkuchen, die auf keinem Fest fehlen dürfen und in fast jeder Bäckerei der Region anzutreffen sind.
© LEIKA Kommunikation: Ute Lieschke, Johanna Brause / Regionalverbund Thüringer Wald e.V.