Augustlust - Das Kulturfestival am Grünen Band

Neues Festival feiert Premiere
7/26/24 6:00 AM

Neues Logo des Festivals "AugustLust"

Mit „Augustlust – Das Kulturfestival am Grünen Band“ feiert ein neues Festival Premiere. Vom 4. bis 30. August 2024 sind 20 Veranstaltungen – von Ausstellungen über Konzerte zu Wanderungen und Waldbaden – entlang des ehemaligen Grenzstreifens und heutigen Naturschutzprojekts zwischen Hirschberg an der Saale und Probstzella geplant. Die Events verbinden Geschichte und Kultur mit Naturerlebnissen.

Leutenberg (26.07.2024). Mit einer Sommerserenade in der Villa Novalis in Hirschberg fällt der Startschuss für die neue Eventreihe „Augustlust – Das Kulturfestival am Grünen Band“. Bariton Prof. Andreas Lebeda, Universitätsprofessor für Gesang und Lehrer im Mozarteum, wird gemeinsam mit Antonia Ortner am Hackbrett ausgewählte Lieder und Arien vortragen und das neue Festival einleiten.

Im gesamten August sind 20 Veranstaltungen entlang des Grünen Bandes, zwischen Hirschberg an der Saale und Probstzella, geplant. Zu den Veranstaltungsorten gehören unter anderem die Villa Novalis in Hirschberg, das Kunsthaus Müller in Wurzbach, der Schieferpark in Lehesten sowie das Bauhaushotel in Probstzella. „Im Rahmen des Festivals werden beispielsweise geführte Wanderungen entlang des ehemaligen Grenzstreifens angeboten. Außerdem können die Gäste klassischen Konzerten lauschen, sich in inspirierenden Theateraufführungen mitreißen lassen oder in Ausstellungen der bildenden Kunst frönen“, sagt Christine Kober, Dienststellenleiterin des Naturparks Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale.

Schon bei seiner ersten Auflage strahlt das Festival über die Grenzen Thüringen hinaus. So werden auch einige Events des Naturparks Frankenwald in den Veranstaltungskalender aufgenommen.
„Unser Ziel ist es, dass das Festival von Jahr zu Jahr wächst und das gesamte Grüne Band in Deutschland und Europa belebt“, so Christine Kober.

Das Grüne Band markiert den ehemaligen Grenzstreifen im vormals geteilten Deutschland und gilt heute als Symbol des friedlichen Zusammenwachsens nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung. Es verbindet besondere Naturräume für Menschen, Tiere und Pflanzen mit der Erinnerungskultur. „Mit dem neuen Festival wachsen Natur und Kultur noch enger zusammen. Das Grüne Band wird eben nicht nur als historisches Denkmal verstanden, sondern als ein Ort der Gegenwart und Zukunft“, sagt die Geschäftsführerin des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V., Antonia Sturm.

Zur Festival-Webseite / Programm und weitere Informationen

Ansprechpartnerinnen für Presseanfragen:

Christine Kober, Dienststellenleiterin Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale
Telefon: 0361 5739 25090

Helena Reingen-Eifler, Sachbearbeiterin Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale
Telefon: 0361 5739 25105

E-Mail: naturpark.schiefergebirge@nnl.thueringen.de
 

Kontakt:

Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

Telefon: 03681 3530520
E-Mail: presse@thueringer-wald.com