
Bronze für den Thüringer Wald
Das digitale Wegemanagement im Thüringer Wald ist international ausgezeichnet worden. Bei den Outdooractive Innovation Awards 2024 räumte der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. den dritten Platz ab – und teilte sich das Treppchen mit beliebten europäischen Tourismus-Destinationen.
Suhl (04.07.2024). Der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. kann den nächsten großen Erfolg verbuchen: Bei den Outdooractive Innovation Awards 2024 ist er mit dem dritten Platz ausgezeichnet worden. Die Awards würdigen besonders erfolgreiche und innovative digitale Projekte im Tourismus und wurden erstmals vom Technologieunternehmen Outdooractive AG vergeben. Dieses arbeitet mit knapp 5000 Branchenexperten wie Tourismusorganisationen, Guides oder Trail-Managern zusammen und wird von einer weltweiten Community für Aktivitäten in der Natur – vom Wanderer zum Skifahrer, vom Mountainbiker zum Reiter – genutzt.
Sechs Anwärter hatten es in das Finale der Awards geschafft und präsentierten ihre Projekte im Rahmen der 30-jährigen Jubiläumsfeier der Outdooractive AG im Historischen Stadtschloss in Immenstadt im Allgäu. Den Sieg holte sich die Alpenvereinsjugend Österreich mit einem Projekt im barrierefreien Tourismus. Das von der Region Garda Trentino entwickelte Ampelsystem „Check your Tour“, das Informationen über Wegebedingungen und Sperrungen enthält, belegte Platz zwei. „Mit dem Alpenraum und der Gardasee-Region, also zwei absoluten Tourismus-Hotspots in Europa, auf dem Treppchen zu stehen und damit auf der internationalen Bühne wahrgenommen zu werden, macht uns stolz und zeigt, dass sich der Thüringer Wald als Destination keineswegs verstecken muss. Darauf wollen und müssen wir unbedingt aufbauen, um den Tourismus der Zukunft zu gestalten“, sagt die Geschäftsführerin des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V., Antonia Sturm.
Aufbau eines großen Netzwerks
Thüringens größte Tourismusdestination überzeugte die Jury der Awards mit dem Projekt „Von Tourenportal bis Trailmanagement – Aktivtourismus im Thüringer Wald neu gedacht“, das mit Hilfe der Plattform umgesetzt wird. Um neue und vor allem jüngere Zielgruppen erschließen zu können, haben sich acht Landkreise und 300 Wegewarte in einem großen Netzwerk zusammengeschlossen und zur gemeinsamen Arbeit im Tourenportal Thüringer Wald verständigt. Darin wird das reiche Angebot der Outdoor-Aktivitäten der einzelnen Regionen im Thüringer Wald gebündelt und Interessierten dank der Kooperation mit Outdooractive zur Verfügung stellt.
„Wir haben es geschafft, das Trailmanagement über Gemeinde- und Kreisgrenzen hinweg zu harmonisieren, ein einheitliches Bild zu schaffen und zudem aktuelle, für Aktivurlauber sehr wichtige Informationen zu Wegebedingungen und möglichen Sperrungen zu integrieren. Für den Touristen ist das ein echter Gewinn: Er versteht die Region des Thüringer Waldes als Ganzes und kann sich auch schon vor der Anreise über das vielfältige Angebot der Destination informieren und seinen aktiven Aufenthalt planen“, erklärt der Online-Manager des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V., Paul Hentschel.
Die umfangreichen Tools der Plattform hätten die Zusammenarbeit der einzelnen Akteure darüber hinaus auf ein neues Level gehoben. „Erhebungen vor Ort, Aufgabenverwaltung, Dokumentation und Vermarktung funktionieren effizienter denn je. Das schafft mehr Kapazitäten für andere wichtige Aufgaben im Tourismus“, sagt Paul Hentschel.
Marketingwert und europaweite Zusammenarbeit
Mit dem dritten Platz sicherte sich der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. einen Marketingwert in Höhe von 5.000 Euro. Das Preisgeld wird nun in die digitale Weiterentwicklung investiert. So soll unter anderem die Thüringer Wald App weiter verbessert und kundenfreundlicher werden.
Im Rahmen der Konferenz in Immenstadt wurde die Gruppe „Outdooractive Experts“ vorgestellt, in die David Lehmann vom Regionalverbund Thüringer Wald e.V. berufen wurde. Als Spezialist für Digitales Trailmanagement wird er künftig noch enger mit dem Systemanbieter zusammenarbeiten und Projekte mit Kollegen aus ganz Europa vorantreiben. Auf der Agenda stehen unter anderem länderübergreifende Content-Qualität und Funktionsverbesserungen.
Kontakt:
Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
Telefon: 03681 3530520
E-Mail: presse@thueringer-wald.com