Naturregion Biosphäre im Thüringer Wald

Vom Wald auf die Zunge
Kulinarische Erlebnisse mit und in der Natur
Frische Zutaten aus Wald, Wiese und Wasser - kulinarischer Genuss ist für die „Wäldler“ eine Heimatphilosophie. Dabei muss es gar nicht die viel beschworene „Haute Cusine“ sein, sondern vielmehr ehrliche regionale Spezialitäten von höchster Qualität. Und davon kann man sich sogar selbst überzeugen. Ob auf Kräuterwanderungen, beim traditionellen Fischerfest, bei der Pilzexkursion oder dem Wildkochkurs. Das kulinarische Erlebnis auf Basis unserer Schätze des Thüringer Waldes ist mindestens ebenso eindrucksvoll wie die Natur des UNESCO-Biosphärenreservats und unserer Naturparke selbst.
Wo wachsen die besten Pilze?

Steinpilze lieben Buchenbestände, in die der Mensch möglichst wenig eingreift. Durch das Kronendach dürfen ruhig warme Sonnenstrahlen auf den nährstoffreichen Boden fallen. Auch die schmackhaften Stockschwämmchen mögen eher Laub- als Nadelhölzer und wachsen am besten an Totholzstümpfen im Bergmischwald.
Der Parasol liebt es schon dem Namen nach sonnig und findet sich nicht selten auf Waldlichtungen oder in der Nähe von Waldrändern auf sonnigen Wiesen. Er ist zum Beispiel paniert und gebraten ein echter Genusstipp.
Doch Achtung! Kann man die Pilze nicht eindeutig zuordnen, dann gilt die Vorsichtsregel: Stehen lassen!
Am besten begibt man sich mit echten Experten auf Pilzexkursion in den Thüringer Wald. Zum Beispiel nehmen Sie die Pilzexperten Ingeborg und Ernst Dittrich rund um Neuhaus am Rennweg mit zu einer Expedition ins Reich der Pilze. Entdecken, erkennen, sammeln, begutachten, putzen und zubereiten – all das gehört zur perfekten Pilzmahlzeit dazu. Zum krönenden Abschluss bereiten Sie die gesammelten Pilze gemeinsam mit dem Küchenteam des traditionsreichen Boutique Hotels Schieferhof zu.

Waldpilz-Kochkurs
im Boutique Hotel Schieferhof in Neuhaus am Rennweg
Wo gibt’s die besten Thüringer Klöße?

Knölle, Hütes, Kließ oder Klöss – Auch wenn sie überall im Thüringer Wald ein bisschen anders heißen und jeder seine ganz besonderen über Generationen gehegten Tricks zur Anwendung bringt: Der Geschmack ist immer einzigartig!
Und noch etwas haben sie gemeinsam: in einen echten Thüringer Kloß gehören selbstgemachte Weckbröckle, Rösterle, Risterle oder Semmelbröckchen, wie die Butter gebratenen Brötchenwürfel mal hier mal dort genannt werden.
Traditionelles „Hütes on Brüh“ (Kloßspezialität mit köstlicher Soße) isst man am besten im Hotel Waldmühle im romantischen Lubenbachtal bei Zella-Mehlis. Im familiengeführten Hotel spielen Traditionen ebenso wie herzliche Gastfreundschaft eine große Rolle.

Genussvoll entspannen
im Hotel Waldmühle in Zella-Mehlis
Wo wird’s richtig Wild?

Dass Waldkulinarik vegetarisch super funktioniert, zeigen die Pilz- und Kräutergerichte unserer Gastgeber. Dass es auch richtig Wild zugehen kann, das kann man ganz genussvoll testen. Wildbret aus heimischer Jagd ist nicht nur sehr gesund, sondern auch regional und äußerst schmackhaft.
Dass man aus diesem hochwertigen Lebensmittel köstliche Gerichte mit raffinierten Aromen zaubern kann, ist für echte Kenner sicher kein Geheimnis. Doch durch Mut zu neuen Kombinationen und Zubereitungsarten entsteht ein ganz neues Geschmackserlebnis. Wie, das zeigen Ihnen Profiköche, wie Herbert Frauenberger. Neben Wild von heimischen Jägern verarbeitet er saisonale, regionale Produkte, die das Menü abrunden und verfeinern. Zubereitungstipps für zu Hause, Warenkunde, Weinbegleitung, Einkauf und Qualitätsmerkmale des Lebensmittels gehören natürlich dazu. Eines ist jedoch oberstes Ziel: Genuss, der in Erinnerung bleibt.

Wild – Kochkurs
mit Profikoch Herbert Frauenberger in Ebenheim
Wo riecht es einfach himmlisch nach frisch gebackenem Brot?

Außen knusprig, innen zart – Brotbacken ist ein wahres Handwerk. Wer es zu Hause schon einmal probiert hat, weiß aus eigener Erfahrung, dass noch kein Bäckermeister vom Himmel gefallen ist. Hier braucht es langjährige Erfahrung, die zum Beispiel von Silke Grieger in ihren Brotbackkursen weitergegeben wird.
Neben der Backstube ihres Onkels aufgewachsen, hat sich der Duft frisch gebackenen Brotes bei ihr förmlich eingebrannt. Nur biologische Zutaten und hauptsächlich Urgetreide werden verwendet und machen Brot und Brötchen nicht nur zu einem köstlichen, sondern auch zu einem gesunden Genuss, der einfach Spaß macht.

Brotbackkurse
mit Silke Grieger in Schmalkalden
Wo gibt es die leckersten Fische?

Fische fallen ja bekanntlich nicht vom Himmel. Dabei sie sind allemal ein himmlischer Genuss, vor allem wenn Sie aus dem „Land der Tausend Teiche“ kommen. Die sogenannten „Himmelsteiche“, die ausschließlich durch Regenwasser gespeist werden, bilden das größte zusammenhängende Teichgebiet Thüringens. Es erzählt von der Geschichte der Benediktinermönche, die im elften und zwölften Jahrhundert eintausend Teiche für ihre Fischzucht anlegten. Heute sind die „Himmelsteiche“ ein einzigartiger Naturraum und Heimat vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
Die rund um Dreba und Plothen ursprünglich von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale bietet ein umfangreiches Angebot an Freizeitaktivitäten, unter anderem Reiten, Angeln und Wandern. Die in der Umgebung gelegenen Gaststätten servieren regionale Köstlichkeiten von Fisch und Wild, mit Zutaten aus dem Teichgebiet. Besonders im Herbst kommen Gourmets auf ihre Kosten, denn im Rahmen der kulinarischen „Fisch- und Wildwochen im Land der Tausend Teiche“ finden kulturelle und traditionelle Veranstaltungen im Teichgebiet statt. Spätestens beim alljährlichen Fischerfest am Hausteich in Plothen wird dann auch klar, wo die leckersten Fische herkommen.

Fisch und Wildwochen im Land der Tausend Teiche
im Land der Tausend Teiche
Natururlauber haben die Möglichkeit, in der Jugendherberge „Am Hausteich“, auf dem Campingplatz Dreba, in gemütlich eingerichteten Ferienwohnungen sowie bei den zertifizierten Naturparkpartnern zu übernachten.
Wo gibt es die besten Kräuterköstlichkeiten?

Bärwurz von den würzig duftenden Bergwiesen des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald, Brunnenkresse von kleinen Bachläufen im Naturpark Thüringer Wald oder Knoblauchsrauke aus dem Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale – die würzigen Kräuter des Thüringer Waldes eignen sich perfekt zur Ergänzung der Speisekarte und bieten oft ganz neue Geschmacksnuancen.
Insbesondere im Thüringer Kräutergarten, einer 300 Quadratkilometer umfassenden Region rund um das Schwarzatal werden nach langjähriger Tradition Kräuter ganz selbstverständlich zu schmackhaften Begleitern in der Küche. In spannenden Kräuterseminaren erleben Sie die vielen kulinarischen Einsatzmöglichkeiten der Naturschätze und ihre besonderen positiven Wirkungsweisen auf die Gesundheit kennen.

Erlebnis Thüringer Kräutergarten