
Mountainbike-Tourismus entwickelt sich weiter
Mit den fallenden Temperaturen geht die Mountainbike-Saison im Thüringer Wald zu Ende. In Kooperation mit zahlreichen Partnern hat der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. die Weiterentwicklung der Region als starke Mountainbike-Destination vorangetrieben. Erste Erfolge sind sichtbar.
Suhl (15.11.2024). 16 Millionen Deutsche fahren in ihrer Freizeit Mountainbike und wollen auch im Urlaub in die Pedale treten. Damit kann und soll der Thüringer Wald, der als Mittelgebirgslandschaft eine ideale Grundlage für die hohe Nachfrage der Aktivsportler bietet, in Zukunft wuchern. „Ob Mountainbike oder E-Bike, Bike-Park oder Gravel: Unsere Gäste möchten die Region vermehrt auch auf dem Fahrrad kennenlernen. Und dieses Interesse wird sich in den nächsten Jahren weiter steigern. Wir haben daher zu unserer Aufgabe gemacht, ein umfassendes Angebot zu schaffen, das der Zielgruppe und ihren Bedürfnissen entspricht“, betont die Geschäftsführerin des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V., Antonia Sturm.
Zusammen mit ThüringenForst, verschiedenen Waldbesitzern und der Mountainbike- Community hat die Destinationsmanagementorganisation an Rundtouren im gesamten Gebiet gearbeitet. Bekannte Gesichter, wie zum Beispiel Anja Kallenbach, übernehmen die Patenschaften für die Strecken. In diesem Jahr sind die ersten Prüfungen erfolgt, so dass das Projekt Schritt für Schritt fortgeschrieben wird. Erste Erfolge münden unter anderem in eine Mountainbike-Broschüre, die zum Jahresende erscheint. In ihr werden alle relevanten Angebote der Destination abgebildet und überregional beworben.
Pilotprojekt gestartet
Um ein einheitliches Erscheinungsbildung zu garantieren, die Gäste gut und verständlich zu lenken und verschiedene Angebote für das Gesamtprodukt Mountainbiken im Thüringer Wald zu verknüpfen, hat der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. außerdem ein Pilotprojekt gestartet. In einem Beteiligungsprozess mit vielen Stakeholdern der Mountainbike-Community, darunter die Deutsche Initiative Mountainbike, die kommunale Ebene und die Thüringer Tourismus GmbH, wird derzeit an einem einheitlichen Beschilderungskonzept gearbeitet, das im Thüringer Wald erprobt und später im gesamten Freistaat angewandt werden soll.
Unterstützung für Projekte in der Region
Daneben unterstützt und begleitet der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. Projekte in der Region. So konnte im September dieses Jahres das Feen-Bike-Trail-Center in Saalfeld – mit Nina Hoffmann als Schirmherrin und dank des unermüdlichen Einsatzes des 1. SSV Saalfeld 92 e.V. und vieler Beteiligter – eröffnet und in das Portfolio der MTB-Angebote aufgenommen werden. Nach umfangreichen Baumaßnahmen stehen fünf anspruchsvolle Singletrails durch den Kur- und Erholungswald zur Verfügung. Damit schafft die der Verein nicht nur optimale Trainingsbedingungen für ihre jungen Talente, sondern stärkt auch den wachsenden Mountainbike-Tourismus in der Region.
Auch die Stadt Ilmenau schafft neue Strecken am Lindenberg. Und im Wartburgkreis setzt sich der Verein Wartburgtrails e.V. um Alexander Teschner für die Genehmigung von öffentlichen Trails ein.
Zahlen belegen Entwicklungspotenzial
Dass das Thema Mountainbiken im Thüringer Wald Zukunft hat, belegen aktuelle Zahlen der Branche. So haben den LOTTO Thüringen BIKEPARK Oberhof 16.000 Mountainbiker – und damit 17 Prozent mehr als im Jahr 2023 – besucht. Insgesamt wurden in der Sommersaison 30.000 Liftgäste am Fallbachhang transportiert. Die Germina Sportwelt Oberhof meldet, dass in diesem Jahr 1.559 Gäste – zehn Prozent mehr als im Vorjahr – ein Fahrrad ausgeliehen haben.
Mit dem Start der Bike-Saison hatte Sport Luck in Oberhof unter anderem die Anzahl der Leihfahrräder erweitert. Mit Erfolg: Die Zahlen konnten um 20 Prozent gesteigert werden. Enormen Zuspruch finden laut Aussage des Unternehmens auch das Angebot an Fahrradanhängern für Familien mit kleineren Kindern und der spezielle Kurs für den LOTTO Thüringen BIKEPARK Oberhof. Positiv beschließt auch die Bike-Schule „Ronmanshow“ von Ronny Quittschalle die Saison: Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Umsatz um 25 Prozent gesteigert werden. 274 Gäste nahmen an den 80 Terminen in dieser Saison teil.
Kontakt:
David Lehmann
Qualitätsmanagement/ Digitales Wegemanagement Outdooractive (Wandern, Rad, Winter)
Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
Bahnhofstr. 4 – 8
(Haus der Wirtschaft)
98527 Suhl
Tel.: 03681 / 35 305-19
Fax: 03681 / 35 305-6